Die Nahaufnahme einer Lippeninjektion bei einer Frau, die mit geschlossenen Augen auf dem Rücken liegt, während die Spritze an ihre Lippen geführt wird.

Russian Lips: Warum wir es nicht machen

Volle, wohlgeformte Lippen gelten als Inbegriff von Sinnlichkeit – doch nicht jede Methode der Lippenvergrößerung führt zu einem ästhetisch ansprechenden Ergebnis. Ein Trend, der in den vergangenen Jahren immer mehr Aufmerksamkeit erhalten hat, ist die Russian Lips Technik. Dabei wird die Lippe stark vertikal aufgefüllt, um ein besonders hohes, herzförmiges Volumen zu erzeugen.

Doch bei hautok setzen wir auf natürliche, harmonische Ergebnisse – und lehnen die Russian Lips Methode konsequent ab. Die Technik bringt nicht nur ästhetische Nachteile, sondern birgt auch medizinische Risiken. Warum wir diesen Trend kritisch sehen und stattdessen auf eine sanfte, typgerechte Lippenunterspritzung mit Hyaluron setzen, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Was sind Russian Lips?

Die Russian Lips Technik ist eine spezielle Form der Lippenunterspritzung mit Hyaluronsäure. Sie stammt ursprünglich aus Russland und verfolgt das Ziel, die Lippen optisch zu vergrößern, stärker zu modellieren und eine ausgeprägte Herzform zu erzeugen. Der Name leitet sich von der traditionellen russischen Matroschka-Puppe ab, die für ihre runden, hochgewölbten Lippen bekannt ist.

Bei dieser Methode wird der Filler vertikal von unten nach oben injiziert, wodurch die Lippe an Höhe gewinnt, aber möglichst wenig nach vorn projiziert wird. Dadurch entsteht ein flaches, aber dennoch voluminöses Erscheinungsbild, das sich stark vom klassischen Lippenaufbau unterscheidet.

Warum ist diese Technik so beliebt? Viele wünschen sich volle, perfekt geformte Lippen, ohne die oft unnatürlich wirkende „Duck Lips“ Optik der vergangenen Jahre. Doch trotz der aktuellen Popularität bringt die Russian Lips Technik einige ästhetische und medizinische Nachteile mit sich – weshalb wir sie in unserer Praxis bewusst nicht anbieten.

Nachteile & Risiken: Darum führen wir keine Russian Lips Technik durch

Die Russian Lips Technik mag auf Social Media beeindruckend aussehen, doch sie bringt zahlreiche ästhetische und medizinische Risiken mit sich. Unnatürliche Ergebnisse, Gewebeüberdehnung, unerwünschte Filler-Migration und Verhärtungen sind nur einige der möglichen Folgen. Zudem widerspricht die standardisierte Technik unserer Überzeugung, dass jede Lippenbehandlung individuell an die Gesichtszüge und natürliche Anatomie angepasst werden sollte.

Im Internet finden sich etliche Fotos und Erfahrungsberichte von Patientinnen, die mit ihrer Russian Lips Behandlung nicht zufrieden waren und die Entscheidung bereuen. In unserer Praxis setzen wir auf harmonische, natürliche Lippenvergrößerungen, die die individuelle Schönheit unserer Patientinnen unterstreichen.

1. Unnatürliche Ergebnisse: Überfüllte Lippen und Überdehnung im Gewebe

Die Russian Lips Technik unterscheidet sich grundlegend von anderen Methoden der Lippenunterspritzung. Sie basiert auf der sogenannten Fächertechnik, bei der die Hyaluronsäure durch mehrere vertikale Injektionen ins Lippengewebe eingebracht wird. Dabei entstehen zahlreiche Hyaluronsäure-Stränge, die die Lippe in die Höhe ziehen und ihr eine charakteristische, stark modellierte Herzform verleihen.

Doch dieses Vorgehen birgt Risiken:

Eine grafische Darstellung von Lippen nach der Russian-Lips Injektion, die unnatürlich und schmerzhaft angeschwollen sind.

Überfüllung der Lippen

Durch die multiplen Injektionen kann es schnell zu einer Überladung des Gewebes kommen. Im Gegensatz dazu setzen wir in unserer Praxis auf eine gezielte Dosierung, um die natürliche Struktur der Lippen zu erhalten.

Überdehnung des Gewebes

Die Lippe hat eine begrenzte Kapazität, um Hyaluronsäure aufzunehmen. Wird zu viel Produkt eingebracht, kann es zu einer Dehnung der Haut und zu einem Verlust der natürlichen Elastizität kommen.

Wanderung der Hyaluronsäure

Überschüssige Hyaluronsäure kann mit der Zeit in umliegende Gewebebereiche „wandern“ – ein Prozess, der anfangs unsichtbar ist, sich aber durch wiederholte Behandlungen verstärkt. Dadurch kann es zu einer unschönen Schwellung über der Oberlippe kommen.

Verkürzte Haltbarkeit

Wenn zu viel Filler in die Lippe injiziert wurde, verbindet sich neues Material mit bereits vorhandenem, anstatt sich gleichmäßig zu verteilen. Dies führt dazu, dass das Ergebnis nicht mehr lange hält und Patienten schneller eine erneute Behandlung wünschen.

2. Falsche Injektionstechnik durchbricht die natürliche Barriere zwischen Lippenrot und Lippenweiß 

Ein markantes Merkmal der Russian Lips Technik ist der auffällige „Lip Flip“, bei dem die Oberlippe stark nach außen gekippt erscheint – oft als „Skisprungschanze“ beschrieben. Um diesen Effekt zu erzielen, setzen viele Behandler die Nadel oberhalb des Lippenrands, also außerhalb des natürlichen Lippenrots, an. Doch genau hier liegt das Problem:

  • Durchbrechung der natürlichen Gewebegrenze: Das Lippenrot ist ein eigenständiges Gewebe und durch eine natürliche Barriere vom umliegenden Lippenweiß abgegrenzt. Wird diese Grenze mit einer Nadel durchstochen, entsteht ein „Tunnel“ zwischen Lippenrot und Lippenweiß.
  • Risiko der Filler-Migration: Hyaluronsäure sollte ausschließlich innerhalb des Lippenrots platziert werden, um ein harmonisches Volumen aufzubauen. Wird jedoch die natürliche Gewebebarriere durchbrochen, kann sich der Filler in umliegende Bereiche ausbreiten – das sogenannte „Hyaluron-Wandern“.
  • Unkontrollierte Formveränderung: Da Hyaluronsäure den Weg des geringsten Widerstands nimmt, kann es passieren, dass sich das Produkt ungewollt in das Lippenweiß verteilt, anstatt das gewünschte Volumen in der Lippe selbst zu erzeugen. Dies führt nicht nur zu einer unnatürlichen Optik, sondern auch zu ungleichmäßigen Lippenkonturen und potenziellen Asymmetrien.

Sie möchten mehr über die Alternativen zu Russian Lips erfahren?

Gerne informieren wir Sie über die Möglichkeiten und Alternativen der Lippenunterspritzung in unserer Praxis in München. Rufen Sie uns jetzt an!

Eine grafische Darstellung von Lippen nach der Russian-Lips Injektion, die unnatürlich und schmerzhaft angeschwollen sind.

3. Zu harte Hyaluronsäure führt zu Knotenbildung und Verhärtung

Bei der Russian Lips Technik wird in der Regel eine zu harte Hyaluronsäure verwendet, um das gewünschte Volumen aufzubauen und die Lippenform besonders stark zu definieren. Doch genau das führt häufig zu unerwünschten Nebenwirkungen:

  • Unpassende Konsistenz für das Lippengewebe:

    Die Lippen bestehen aus weichem, elastischem Gewebe. Wird ein zu festes Filler-Material verwendet, kann es sich nicht harmonisch in die natürliche Struktur einfügen. Stattdessen bleiben harte Filler-Depots zurück, die sich beim Sprechen und Essen unangenehm anfühlen.

  • Bildung von Knötchen und Verhärtungen

    Durch die hohe Stabilität der verwendeten Hyaluronsäure verteilt sich das Material nicht gleichmäßig im Lippengewebe. Die Folge sind sichtbare und tastbare Knoten, die das Lippenbild unregelmäßig und unnatürlich erscheinen lassen.

4. Russian Lips sehen alle gleich aus

Einer der größten Kritikpunkte an der Russian Lips Technik ist die fehlende Individualität. Jede Lippe ist einzigartig – sowohl in ihrer Form als auch in ihrem Volumen. Doch genau diese natürliche Vielfalt wird durch das „One-Size-Fits-All“-Prinzip der Russian Lips Technik ignoriert.

Einheitslook statt individueller Schönheit: Bei der Russian Lips Technik wird eine starre Standardform angewendet, die immer wieder nach dem gleichen Schema erzeugt wird – unabhängig von der natürlichen Lippenstruktur der Patientinnen. Das Ergebnis: alle Lippen sehen gleich aus.

Keine Berücksichtigung der Gesichtsproportionen: Die Lippen sollten harmonisch zum gesamten Gesicht passen. Eine nach Schema F modellierte Lippe kann schnell unnatürlich und unproportional wirken.

Verlust der persönlichen Ausstrahlung: Die individuelle Lippenform trägt zur Mimik und Ausdrucksstärke bei. Durch eine unnatürliche Standardisierung geht diese persönliche Note verloren.

Lippen natürlich aufspritzen: So gehen wir vor!

Die Lippen sind ein zentraler Bestandteil unseres Gesichts und spielen eine wichtige Rolle für die Harmonie der Gesichtszüge. Eine sanfte Lippenvergrößerung mit Hyaluronsäure kann mehr Volumen verleihen, das Lippenherz betonen und die Konturen definieren – ohne künstlich oder überfüllt zu wirken. In unserer Praxis legen wir besonderen Wert auf eine natürliche, individuelle Anpassung, die zur Gesichtsästhetik passt und die natürliche Schönheit unterstreicht.

Ablauf der Lippenunterspritzung mit Hyaluron

Unsere schonende Injektionstechnik gewährleistet ein harmonisches, langanhaltendes Ergebnis:

  • 1. Individuelle Beratung

    Vor der Behandlung erfolgt ein ausführliches Beratungsgespräch, in dem Ihre Wünsche und Möglichkeiten besprochen werden.

  • 2. Vorbereitung der Lippen

    Falls gewünscht, kann eine betäubende Creme aufgetragen werden, um die Behandlung so angenehm wie möglich zu gestalten.

  • 3. Präzise Injektion

    Die Hyaluronsäure wird gezielt in feinen Mengen injiziert, um eine gleichmäßige, ästhetische Lippenform zu erzielen.

  • 4. Sanfte Modellierung

    Durch eine spezielle Technik verteilen wir das Hyaluron optimal, sodass Volumen und Kontur auf natürliche Weise harmonieren.

  • 5. Nachsorge & Kontrolle

    Direkt nach der Behandlung erhalten Sie Hinweise zur Pflege und Nachsorge. Eine Kontrolle nach ein paar Tagen stellt sicher, dass das gewünschte Ergebnis erreicht wurde.

Die gesamte Behandlung dauert nur etwa 20 – 30 Minuten, und das Ergebnis ist sofort sichtbar.

Vorteile der natürlichen Lippenunterspritzung mit Hyaluron

Natürliches Ergebnis

Kein übertriebenes Volumen, sondern eine dezente Betonung der Lippenform.

Individuelle Anpassung

Jede Behandlung wird auf die individuellen Gesichtszüge abgestimmt.

Bindung von Feuchtigkeit

Hyaluron versorgt die Lippen zusätzlich mit Feuchtigkeit und sorgt für eine geschmeidige, pralle Optik.

Reversibilität

Falls gewünscht, kann das Hyaluron durch ein Enzym wieder aufgelöst werden.

Hohe Verträglichkeit

Da Hyaluronsäure ein körpereigener Stoff ist, sind Nebenwirkungen äußerst selten.

Vorbereitung & Nachsorge

Damit Ihre Lippenbehandlung optimal verläuft und das Ergebnis lange hält, sollten Sie einige Punkte beachten:

Vor der Behandlung:

  • Vermeiden Sie blutverdünnende Medikamente (z. B. Aspirin) etwa zwei Wochen vor der Behandlung.
  • Trinken Sie ausreichend Wasser, um das Gewebe gut zu hydratisieren.
  • Falls Sie zu Lippenherpes neigen, informieren Sie uns – wir können vorbeugende Maßnahmen treffen.

Nach der Behandlung:

  • Verzichten Sie für die ersten 24 Stunden auf Lippenstifte oder Make-up im Behandlungsbereich.
  • Keine starken Temperaturschwankungen: Sauna, Dampfbad oder direkte Sonneneinstrahlung sollten für eine Woche gemieden werden.
  • Leichte Schwellungen oder Rötungen sind normal und klingen in der Regel innerhalb weniger Tage ab.

Durch unsere sanfte Technik sind Ausfallzeiten minimal, sodass Sie schnell wieder Ihren gewohnten Alltag aufnehmen können – mit volleren, natürlich schönen Lippen!

Unsere Expertin: Dr. med. Marion Moers-Carpi

Dr. med. Marion Moers-Carpi zählt zu den führenden Expertinnen für ästhetische Medizin in Deutschland. Mit über 25 Jahren Erfahrung und einer tiefgehenden wissenschaftlichen Expertise setzt sie Maßstäbe in der Behandlung mit Hyaluronsäure und Botox. Sie hat zahlreiche Studien für namhafte Hersteller von ästhetischen Filler-Produkten durchgeführt und ist als Beraterin international gefragt.

Philosophie: Natürlichkeit statt Trends – Dr. Moers-Carpi steht für natürliche Schönheit und maßgeschneiderte Behandlungskonzepte. Ihr Anspruch: Individuelle Ästhetik statt Einheitslook – deshalb setzt sie bewusst nicht auf die Russian Lips-Technik, sondern auf eine sanfte, typgerechte Lippenmodellierung.

Vertrauen Sie auf die Expertise einer Spezialistin, die Ästhetik und Wissenschaft vereint. Vereinbaren Sie Ihren Termin bei hautok für eine natürliche und sichere Lippenunterspritzung.